
Diesen Weg geht die Stadt Nürnberg
Ende Juni trafen Matthias Körner und ich uns virtuell zum Interview mit Stefan Herrmann, pädagogischer Mitarbeiter der Stadt Nürnberg.
Die Stadt Nürnberg geht seit 2017/18 einen ganz eigenen Weg bei der Digitalisierung der städtischen Schulen mit dem Projekt und Konzept “Strategie digitale Bildung”. Gemeinsam mit verschiedenen öffentlichen Stellen wurde ein gemeinsamer Rahmen und Standards geschaffen um die Schule fit fürs digitale Zeitalter zu machen. Das Projekt ist bis 2026 angesetzt. Bis Ende 2021 sollen alle Schulen ans städtische Glasfasernetz angeschlossen sein.
Bausteine des Nürnberger IT-Konzepts
Im Interview erzählt Stefan Herrmann, pädagogischer Mitarbeiter der Stadt Nürnberg von diesem Weg, angefangen vom Netzanschluss der Schulen an die städtische Infrastruktur, über die Ausstattung mit digitalen Geräten (Hardware) und einem FWU-Rahmenvertrag (Software) bis hin zum Fortbildungskonzept für Lehrkräfte.
Die einzelnen Bausteine bzw. Teilprojekte sind:
- Großvernetzungen
- Interimsvernetzungen
- Glasfaseranbindung (FTTB)
- Rechenzentrum und Mesh-Netz
- IT-Warenkorb
- Sonderprojekte
- Schulungen und Fortbildungen
- IT-Service
Spannend ist hierbei, dass neben Standardisierung in der IT-Ausstattung und Bereitstellung der Netze auch an die Fortbildung gedacht wurde. Die Stadt Nürnberg hat hierfür ein eigenes Medienpädagogisches Konzept erarbeitet und Fortbildungen für Lehrkräfte und Schulleiter im städtischen ISPN (Institut für Pädagogik und Schulpsychologie) angesiedelt. Zudem gibt eine zentrale Stelle für die Beantragung der Ausstattung, so dass sich nicht jede Schule mit den Förderrichtlinien des Digitalpakts auseinander setzen muss:

Wer noch einen genaueren Einblick in die Inhalte des Projekts haben möchte, kann man den Projektbericht von 2018 einsehen.

Miriam Lerch arbeitet seit über 13 Jahren im Handlungsfeld Pädagogik/ Organisationsentwicklung und begleitet Trainer, Dozenten und Fachkräfte bei der Gestaltung von Lehr-/ Lernprozessen, speziell mit dem Fokus “New Learning”. Seit Anfang 2020 ist sie selbstständig als Agile Coach & und New Learning Coach (https://co-id.de) unterwegs und begleitet Schulträger, Lehrkräfte und Eltern bei der digitalen Bildung mit Beratung, Schulungen und Coaching.
Neben dem Praxiswissen zu verschiedenen Lern-Tools und didaktischen Methoden liegt ein Schwerpunkt ihrer Arbeit auf dem Thema Haltung, agile Zusammenarbeit und Organisationsentwicklung von Bildungseinrichtungen.