
Erfahrungsbericht aus einer 10. Klasse
Daniel Aschenbrenner unterrichtet an einer Gesamtschule in Hessen eine 10. Klasse. Er erzählt in unserem gemeinsamen Gespräch mit großer Begeisterung wie er die Lernplattform während der Homeschooling-Zeit für den Kontakt zu den SchülerInnen und das Unterrichten genutzt hat und eröffnet eine riesige Bandbreite an Möglichkeiten und digitalen Lehr-/Lernszenarien.
Corona beschleunigt Digitalisierung der Schule
Daniel hat bereits 2017 Microsoft 365 in zwei Pilotklassen seiner Schule ausprobiert und verschiedene Lehr-Lehrszenarien mit seinen Schülern erprobt. U.a. arbeitete er mit digitalen Tafelbildern in One Note, kollaborativ erstellten Präsentationen und digitalen Tests. Nach Beginn der Corona Krise im März 2020, wurde das Kollegium neugierig und er konnte seine Schulleitung überzeugen die Kollaborationsplattform nun auch schulweit einzusetzen, damit alle Lehrkräfte an seiner Schule digital unterrichten können. Gleichzeitig ist so eine offene Kultur des Austausches und gegenseitigen Lernens im Kollegium entstanden.
Der Lehrer hat verschiedene Lehr-/Lernszenarien während der Corona Schulschließungen erarbeitet. Seine best practice für den Fernunterricht mit seiner 10. Klasse teilt er an dieser Stelle.
Best practice digitale Unterrichtsszenarien (Klasse 10)
- Powerpointpräsentation im Video-Meeting teilen
- Gemeinsam Buch-Text in einer Video-Konferenz gelesen, mit verteilten Rollen (“Das war eine sehr schöne Erfahrung und tolle Verbindung von offline-und online Lernen”)
- Schüler haben Audio-Berichte als Beantwortung von Lehrer-Fragen selbst aufgenommen über die App Stream per Smartphone mit der Lehrkraft geteilt (Audacity als geeignetes Tool für Laptop/PC)
- Aufgabe Lieblingssendung vorstellen in Kleingruppen: 1) Drehbuch schreiben, 2) einzelne Szenen als Schnipsel produzieren, 3) Gemeinsam mit dem Partner einen Legefilm / Stop-Motion-Film produzieren
- Kollaboratives Schreib-Projekt: 1) Video-Unterricht als Einführung, 2) Arbeitsergebnisse in Kleingruppen kollaborativ über One Note erarbeitet, 3) Danach gemeinsam in der großen Runde vorgestellt und Ergebnisse verknüpft, 4) Gemeinsam in Video-Call über Ergebnisse reflektiert
Da Daniel Aschenbrenner in seinem eigenen Studienseminar, während der Referendariatszeit, bereits viele medienpädagogische Angebote wahrnehmen durfte und so bereits früh mit digital gestütztem Unterricht experimentieren durfte, hat er diese Leidenschaft für neue Medien übernommen und ausgebaut. Nun trägt er seine Ideen und Erfahrungen ins Studienseminar zurück als Ausbilder für die Fächer Politik & Wirtschaft, und entwickelt diese mit den Referendaren weiter. Gemeinsam wurde im Mai 2020 ein Unterrichtskonzept für den Hybrid-Unterricht im nächsten Schuljahr 2020/21 erarbeitet, welches er im Podcast vorstellt.
Im letzten Teil des Interviews gibt der Lehrer zudem folgende Tipps anderen Lehrkräften mit, die sich “auf den Weg” machen wollen:
“Neue Ideen müssen aus dem Kollegium kommen. Wenn einer ne irre Idee hat, vertraut einfach darauf und probiert es einfach mal aus. Es wird vielleicht auch Stolpersteine geben, aber die sind nicht so groß, dass sie sich nicht aus dem Weg räumen lassen. Es gibt immer Lösungen dafür.
Einfach mal machen und ausprobieren. Da werden ganz neue unentdeckte und wertvolle Talente auftauchen im Kollegium, mit denen ihr nie gerechnet habt!” 😊
Ich danke Daniel an dieser Stelle ganz herzlich dafür, dass er sich die Zeit genommen hat für dieses spannende Interview und das “Feuerwerk” an Inspirationen für die Schule von morgen!

Miriam Lerch arbeitet seit über 13 Jahren im Handlungsfeld Pädagogik/ Organisationsentwicklung und begleitet Trainer, Dozenten und Fachkräfte bei der Gestaltung von Lehr-/ Lernprozessen, speziell mit dem Fokus “New Learning”. Seit Anfang 2020 ist sie selbstständig als Agile Coach & und New Learning Coach (https://co-id.de) unterwegs und begleitet Schulträger, Lehrkräfte und Eltern bei der digitalen Bildung mit Beratung, Schulungen und Coaching.
Neben dem Praxiswissen zu verschiedenen Lern-Tools und didaktischen Methoden liegt ein Schwerpunkt ihrer Arbeit auf dem Thema Haltung, agile Zusammenarbeit und Organisationsentwicklung von Bildungseinrichtungen.