
Wie das Lernen auf Distanz für ABC-Schützen gelingt.
Annette Hosinner ist Lehrerin an der katholischen St. Michael Grundschule in Neu-Ulm und unterrichtet dort eine 1. Klasse.
Ich habe sie zum Interview eingeladen, weil es natürlich spannend ist, zu erfahren wie die ganz Kleinen in Zeiten von Corona von Zuhause lernen und welche Herausforderungen es dabei zu meistern gilt, wenn das Lesen und Schreiben erst noch geübt werden muss.
Annette gibt in dieser Folge einen Einblick in das Lernen in der freien Stillarbeit, das einen wesentlichen Bestandteil des Unterrichts-Konzepts “Marchtaler Plan” darstellt. Sie erzählt, dass sie im “Corona-Setting” viel mit Video-Konferenzen in Kleingruppen arbeitet, da die Kinder es sehr schätzen sich zu sehen und erzählen zu können. Dafür hat sie sich sogar ein Vorgehen erarbeitet, dass wie das Melden im Klassenzimmer funktioniert. So können schon die Kleinen Verhaltensregeln für Video-Chats üben.
Annette arbeitet in ihren Wochenplänen außerdem viel mit Erklärvideos und nutzt hierfür verschiedene Tools wie Screencast-O-Matic oder Microsoft Powerpoint, und sie erstellt kleine Multiple-Choice-Quizzes über Microsoft Forms.
Zuletzt bekommt der Hörer einen spannenden Einblick in die Zusammenarbeit der Lehrerin mit den Eltern, die durch das Zuhause-Lernen eine besondere Relevanz erfährt. Hier erzählt Annette davon, dass sie gute Erfahrungen damit gemacht hat, die Eltern mit in das Testen neuer Tools einzubinden und aktiv nach Feedback zu fragen. So kann sie sich auch in ihrer Arbeit weiter entwickeln.
Video-Konferenzen in der Grundschule
Im Lehrer-Wiki des ZUM Grundschullernportals ist in den letzten Tagen eine tolle Sammlung engagierter Lehrkräfte entstanden mit weiteren Tipps und Handlungsanleitungen für Videokonferenzen in der Grundschule. Schauen Sie unbedingt mal rein:
- Warum schon im Grundschulalter? Gründe für den Einsatz von Videokonferenzen in den Klassen 1–4
- Mögliche Einsatzszenarien für Videokonferenzen in der Grundschule
- Tipps und Tricks
- Grenzen
Wibke Tiedmann, Lehrerin und Coach für Bildungsmanagement hat zudem zwei tolle Grafiken erstellt, die sie unter CC-Lizenz für den Unterrichtseinsatz zur Verfügung stellt:



Miriam Lerch arbeitet seit über 13 Jahren im Handlungsfeld Pädagogik/ Organisationsentwicklung und begleitet Trainer, Dozenten und Fachkräfte bei der Gestaltung von Lehr-/ Lernprozessen, speziell mit dem Fokus “New Learning”. Seit Anfang 2020 ist sie selbstständig als Agile Coach & und New Learning Coach (https://co-id.de) unterwegs und begleitet Schulträger, Lehrkräfte und Eltern bei der digitalen Bildung mit Beratung, Schulungen und Coaching.
Neben dem Praxiswissen zu verschiedenen Lern-Tools und didaktischen Methoden liegt ein Schwerpunkt ihrer Arbeit auf dem Thema Haltung, agile Zusammenarbeit und Organisationsentwicklung von Bildungseinrichtungen.